Trinkwasser aktuell
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Vorschriften
    • Rechtskataster
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Newsletter
  • Bestellen
  • Dokumente
  • Vorschriften
  • Rechtskataster

Trinkwasser aktuell

Löscht Ihren
Wissensdurst

4 Wochen testen

gratis, ohne Folgeabo

Mehr über ...

Was bietet die Datenbank?

Jetzt bestellen

Newsletter ...

Anmelden

Zusätzliche Materialien

Nur online: Kennzahlen 1400 ff. mit Empfehlungen, Stellungnahmen und Mitteilungen des Umweltbundesamtes, der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit sowie des einstigen Bundesgesundheitsamtes.

Trinkwasser aktuell

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Dokumente



0100
Verzeichnisse, Sachregister
  • 0010
    Vorwort
  • 0110
    Inhaltsverzeichnis
  • 0120
    Abkürzungen
  • 0130
    Autorenverzeichnis
  • 0140
    Stichwortverzeichnis
zurück zur Übersicht
0200
Grundsätze und Leitsätze der Trinkwasserhygiene
  • 0201
    Grundsätze und Leitsätze der Trinkwasserhygiene in Deutschland: Ursprünge, Stand und Perspektiven
zurück zur Übersicht
0300
Risikobasierte Bewertung der mikrobiellen Sicherheit des Trinkwassers
  • 0301
    Risikobewertung und Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung
zurück zur Übersicht
0400
Störfall- und Ausbruchmanagement
  • 0401
    Störfall- und Ausbruchmanagement
zurück zur Übersicht
0500
Schutz der Trinkwasserressourcen
  • 0501
    Schutz der Trinkwasserressourcen
zurück zur Übersicht
0600
Aufbereitung und Desinfektion von Trinkwasser
  • 0601
    Aufbereitungsstoffe für die Trinkwasseraufbereitung
  • 0602
    Desinfektion von Trinkwasser
  • 0603
    Desinfektion mit ultravioletter Strahlung
  • 0604
    Stoffspezifische Aufbereitungsverfahren in der WVA
zurück zur Übersicht
0700
Verteilung von Trinkwasser
  • 0701
    Die letzten Meter entscheiden – Planung, Bau, Materialien und die richtige Nutzung der Trinkwasser-Installation
  • 0702
    Bewertung organischer Materialien im Kontakt mit Trinkwasser
  • 0703
    Bewertung anorganischer Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser
  • 0704
    Das Problem der Trinkwasserleitungen aus Blei
  • 0705
    Hygienische Sicherheit im Verteilungsnetz
zurück zur Übersicht
0800
Rechtlicher Rahmen und Überwachung von Wasserversorgungsanlagen
  • 0801
    Rechtsnormen für Trinkwasser und ihre Verbindung mit den Regeln der Technik
  • 0802
    Verantwortung und Regelungen für die Trinkwasser-Installation
  • 0803
    Die Trinkwasserverordnung aus Sicht der Überwachungsbehörden
  • 0804
    Überwachung im Einzugsgebiet von Wassergewinnungsanlagen
  • 0805
    Die Pflichten des Wasserversorgungsunternehmens nach der Trinkwasserverordnung
  • 0806
    Überwachungsbehördliche Melde- und Berichtspflichten sowie Anzeige- und Informationspflichten des Wasserversorgungsunternehmens
  • 0807
    Wasserversorgung aus Kleinanlagen zur Eigenversorgung und dezentralen kleinen Wasserwerken
  • 0808
    Überwachung der Trinkwasserversorgung an Bord von Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen (nicht ortsfeste Anlagen)
  • 0809.1
    Umgang mit Grenzwertüberschreitungen aus Sicht des Gesundheitsamtes
  • 0809.2
    Umgang des Wasserversorgungsunternehmens mit Grenzwertüberschreitungen
zurück zur Übersicht
0900
Bewertung von Viren, Bakterien, Protozoen, Algen und anderen Organismen im Trinkwasser
  • 0901
    E. coli, coliforme Bakterien und Enterokokken: Nachweis, Verhalten und Bedeutung im Trinkwasser
  • 0902
    Bedeutung, Vorkommen und Überwachung von Legionellen im Trinkwasser
  • 0903
    Umweltvirologie und Trinkwasser
  • 0904
    Viren in der Trinkwasserversorgung
  • 0905
    Biofilme, Algen, Cyanobakterien und tierische Organismen (Metazoen)
  • 0906
    Wasserassoziierte parasitäre Zoonoseerreger Giardia lamblia und Cryptosporidium spp.
zurück zur Übersicht
1000
Bewertung von Stoffen mit Bedeutung im Trinkwasser
  • 1001
    Grundbegriffe und Struktur der Datenbeurteilung sowie der toxikologischen Bewertung von Stoffen im Trinkwasser
  • 1002
    Sozialethische und wissenschaftliche Kriterien der Setzung von Belastungsgrenzwerten
  • 1003
    Bewertung des humantoxischen Potenzials von Stoffmischungen
1004
Möglichkeiten zum frühzeitigen Erkennen toxischer Endpunkte und Gefährdungspotenziale
  • 1004.1
    Regulatorische und wissenschaftliche Grundlagen
  • 1004.2
    In-vitro-Testverfahren für bewertungsrelevante toxikologische Endpunkte
  • 1004.3
    Rechnergestützte (in silico-)Toxikologie
  • 1005
    Trinkwasser und Human-Biomonitoring (HBM)
  • 1006
    Gesundheitliche Bewertung von im Trinkwasser neu detektierten Analyten unbekannter Toxizität
  • 1007
    Maßnahmenhöchstwerte für die Versorgung mit Not(trink)wasser
  • 1008
    Trinkwasser, abgepackte Wässer und Säuglingsnahrung
zurück zur Übersicht
1100
Anorganische Stoffe (ASt) mit Bedeutung im Trinkwasser
1101
ASt mit Grenzwert
  • 1101.1
    Aluminium im Trinkwasser: Herkunft, Vorkommen und gesundheitliche Bedeutung
  • 1101.2
    Ammonium im Trinkwasser
  • 1101.3
    Arsen im Trinkwasser: Herkunft, Vorkommen und gesundheitliche Bewertung
  • 1101.4
    Bromat im Trinkwasser: Herkunft, Vorkommen und gesundheitliche Bewertung
  • 1101.5
    Blei im Trinkwasser: Herkunft, Vorkommen und gesundheitliche Bewertung
  • 1101.6
    Bor im Trinkwasser: Herkunft, Vorkommen und gesundheitliche Bewertung
  • 1101.7
    Chlorid und Natrium im Trinkwasser: Herkunft, Vorkommen und gesundheitliche Bewertung
  • 1101.8
    Chrom in Roh- und Trinkwässern: Herkunft, Vorkommen und gesundheitliche Bewertung
  • 1101.9
    Eisen im Trinkwasser: Herkunft, Vorkommen und gesundheitliche Bedeutung
  • 1101.10
    Fluorid im Trinkwasser: Herkunft, Vorkommen und gesundheitliche Bewertung
  • 1101.11
    Kupfer im Trinkwasser: Herkunft, Vorkommen und gesundheitliche Bewertung
  • 1101.12
    Mangan im Trinkwasser: Herkunft, Vorkommen und gesundheitliche Bewertung
  • 1101.13
    Nickel im Trinkwasser: Herkunft, Vorkommen und gesundheitliche Bewertung
  • 1101.14
    Nitrat und Nitrit im Trinkwasser: Herkunft, Vorkommen und gesundheitliche Bewertung
  • 1101.15
    Sulfat im Trinkwasser: Herkunft, Vorkommen und gesundheitliche Bewertung
  • 1101.16
    Uran im Trinkwasser: Herkunft, Vorkommen und gesundheitliche Bewertung
  • 1101.17
    Weitere anorganische Stoffe mit Grenzwert im Trinkwasser: Herkunft, Vorkommen und gesundheitliche Bewertung von Antimon, Cadmium, Cyanid und Quecksilber
1102
ASt ohne Grenzwert
  • 1102.1
    Calcium und Magnesium im Trinkwasser: Herkunft, Vorkommen, Bedeutung und Bewertung
  • 1102.2
    Phosphat und Polyphosphat im Trinkwasser: Herkunft, Vorkommen, Bedeutung und Bewertung
zurück zur Übersicht
1200
Organische Stoffe (OSt) mit Bedeutung im Trinkwasser
1201
OSt mit Grenzwert
  • 1201.1
    PSM-Wirkstoffe und Metaboliten im Grund- und Trinkwasser: Vorkommen und Bewertung
  • 1201.2
    Biozide Stoffe, Produkte und Verfahren für Trinkwasser: Eigenschaften, Verwendungszweck und Zulassung
  • 1201.3
    THM im Trinkwasser – Entstehung und gesundheitliche Bewertung
  • 1201.4
    Dichlorethan und Chlorethene: Vorkommen, Bedeutung und gesundheitliche Bewertung im Trinkwasser
  • 1201.5
    Organica geringer Bedeutung mit Grenzwert: Acrylamid, Benzo[a]pyren, Benzol, Epichlorhydrin, PAK, Vinylchlorid
1202
OSt ohne Grenzwert
  • 1202.1
    Nebenprodukte aus der Desinfektion (Oxidation) von Trinkwasser
  • 1202.2
    Rohwasserrelevante Kontaminanten: Definition und Regulation im Geltungsbereich der REACH-Verordnung
  • 1202.3
    Rückstände von Humanarzneimitteln (HAMR) und ihre Transformation in der Umwelt und bei der Wasseraufbereitung
  • 1202.5
    Weitere organische Stoffe ohne Grenzwert: Herkunft, Vorkommen und Bewertung
zurück zur Übersicht
1300
PI – Physikalisch-chemische Parameter und Indikatoren (Messgrößen) des Trinkwassers
1301
PI mit Grenzwert
  • 1301.1
    Elektrische Leitfähigkeit: Definition, Bedeutung und Quantifizierung
  • 1301.2
    Geruch, Geschmack und Färbung: Herkunft, Bedeutung und Quantifizierung
  • 1301.3
    Oxidierbarkeit (Permanganat-Index): Bedeutung und Quantifizierung
  • 1301.4
    pH-Wert und Calcitsättigung
  • 1301.5
    Radioaktivitätsbezogene Parameter im Trinkwasser
  • 1301.6
    Trübung
1302
PI ohne Grenzwert
  • 1302.1
    Temperatur des Trinkwassers inklusive des erwärmten Trinkwassers
  • 1302.2
    Organisch gebundener Kohlenstoff: Bedeutung und Messung
zurück zur Übersicht
1400
Empfehlungen, Stellungnahmen und Mitteilungen des Umweltbundesamtes, der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit sowie des einstigen Bundesgesundheitsamtes
  • 1401
    Stellungnahme des Bundesgesundheitsamtes zur Trinkwasserfluoridierung
  • 1402
    Empfehlung des Bundesgesundheitsamtes zum Vollzug der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) vom 22. Mai 1986 (BGBl. I S. 760)
  • 1404
    Einsatz von UV-Anlagen zur Desinfektion von Trinkwasser: 2. Mitteilung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Umweltbundesamtes
  • 1408
    Bewertung der Anwesenheit teil- oder nicht bewertbarer Stoffe im Trinkwasser aus gesundheitlicher Sicht: Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung vom März 2003 Kurzbezeichnung: „GOW-Empfehlung“
  • 1409
    Kommentar zur Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministers für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) vom März 2003: Bewertung der Anwesenheit nicht oder nur teilbewertbarer Stoffe im Trinkwasser aus gesundheitlicher Sicht
  • 1410
    Maßnahmewerte (MW) für Stoffe im Trinkwasser während befristeter Grenzwert-Überschreitungen gem. § 9 Abs. 6–8 TrinkwV 2001: Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung vom August 2003
  • 1411
    Kommentar zur Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministers für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) vom August 2003: Maßnahmewerte (MW) für Stoffe im Trinkwasser während befristeter Grenzwert-Überschreitungen gem. § 9 Abs. 6–8 TrinkwV 2001
  • 1412
    Zur Problematik der Bleileitungen in der Trinkwasserversorgung: Mitteilung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherheit (BMGS) beim Umweltbundesamt
  • 1413
    Stellungnahme der Trinkwasserkommission zum Vorkommen von Oligochaeten und anderen Kleintieren in Wasserversorgungsanlagen: Bekanntmachung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) beim Umweltbundesamt
  • 1414
    Beurteilung der Trinkwasserqualität hinsichtlich der Parameter Blei, Kupfer und Nickel: Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung
  • 1416
    Vorhalten einer hinreichenden Desinfektionskapazität nach § 5 Abs. 4 TrinkwV 2001 für außergewöhnliche Vorkommnisse oder Notfälle: Mitteilung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) beim Umweltbundesamt
  • 1417
    Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit: Hygienisch-mikrobiologische Untersuchung im Kaltwasser von Wasserversorgungsanlagen nach § 3 Nr. 2 Buchstabe c TrinkwV 2001, aus denen Wasser für die Öffentlichkeit im Sinne des § 18 Abs. 1 TrinkwV 2001 bereitgestellt wird
  • 1418
    Toxikologische und trinkwasserhygienische Bewertung von relevanten und nicht relevanten Metaboliten von Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmitteln im Grund- und Trinkwasser: Kommentar zur Empfehlung „Bewertung stoffrechtlich „nicht relevanter“ Metaboliten (nrM) von Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln im Trinkwasser“ des Umweltbundesamts vom April 2008
  • 1419
    Trinkwasserhygienische Bewertung stoffrechtlich „nicht relevanter“ Metaboliten von Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln im Trinkwasser: Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit beim Umweltbundesamt
  • 1420
    Uran im Trinkwasser: Stellungnahme der Trinkwasserkommission des Bundesgesundheitsministeriums beim Umweltbundesamt (TWK) zu sechs häufig gestellten Fragen
  • 1421
    Coliforme Bakterien im Trinkwasser: Empfehlung zur Risikoabschätzung und Maßnahmen bei systemischer Kontamination – Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit beim Umweltbundesamt
  • 1422
    Legionellen: Aktuelle Fragen zum Vollzug der geänderten Trinkwasserverordnung (TrinkwV)
  • 1423
    Maßnahmen zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihrer Rückstände in das Rohwasser zur Wasseraufbereitung: Empfehlung des Umweltbundesamtes vom 30.08.2011 nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit
  • 1424
    Maßnahmen bei Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen: Empfehlungen für die Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung – Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission
  • 1425
    Systemische Untersuchungen von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung: Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission – Probennahme, Untersuchungsgang und Angabe des Ergebnisses
  • 1426
    Format für die Berichterstattung der zuständigen obersten Landesbehörden an das Bundesministerium für Gesundheit / Umweltbundesamt
  • 1427
    Vorgehen zur quantitativen Risikobewertung mikrobiologischer Befunde im Rohwasser sowie Konsequenzen für den Schutz des Einzugsgebietes und für die Wasseraufbereitung: Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission
  • 1428
    Beurteilung materialbürtiger Kontaminationen des Trinkwassers: Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit beim Umweltbundesamt
zurück zur Übersicht
1500
Bekanntmachungen und Leitlinien des Umweltbundesamtes, des Bundesministeriums für Gesundheit sowie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
  • 1501
    Katalog vorsorgender Leistungen der Wasserversorger für den Gewässer- und Gesundheitsschutz
  • 1502
    Leitfaden zur Untersuchung und Bewertung von radioaktiven Stoffen im Trinkwasser bei der Umsetzung der Trinkwasserverordnung
  • 1503
    Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertungsgrundlage)
  • 1504
    Leitlinien zum Vollzug der §§ 9 und 10 der Trinkwasserverordnung
zurück zur Übersicht
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ERICH SCHMIDT VERLAG        BPUVZ        IFA-HANDBUCH        IFA-ARBEITSMAPPE        MÜLLHANDBUCH        BODENSCHUTZ        MÜLL UND ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück