Natrium kommt in Form seines Kations Na+ (im Folgenden auch „Na“) in nahezu allen natürlichen Gewässern in besonders hoher Konzentration und großen Mengen vor (Gmelin, 1965). Abhängig von den geologischen Verhältnissen löst es sich als Bestandteil von Salzen aus Gesteinen und Böden. Es gelangt so aber nicht nur in die aquatische Umwelt bis in die Ozeane, sondern auch aus anthropogenen Quellen mit kontaminiertem Abwasser, denn Natriumsalze besitzen in der Industrie und privaten Haushalten zahlreiche Verwendungszwecke.
Lieferung: 1/14Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.