Eine Bewertung der spezifisch für die jeweilige Trinkwasserversorgung relevanten Risiken schafft eine wertvolle Grundlage für die Wasserversorgung selbst und für die Überwachung durch die Gesundheitsämter: auf dieser Grundlage können sie ihren Fokus, beispielsweise bei Begehungen, auf die kritischen Punkte lenken. Dabei darf man sich nicht durch den Begriff „Risikobewertung“ abschrecken lassen, denn dies bedeutet ja auch, dass niedrige Risiken, die keinen weiteren Handlungsbedarf erfordern, bewertet werden – gerade dies wird durch die Bewertung deutlich und kommunizierbar. Werden zusätzlich zur Risikobewertung noch weitere Elemente umgesetzt, insbesondere Maßnahmen zur Reduzierung der Risiken und zur betrieblichen Überwachung des kontinuierlichen Funktionierens dieser Maßnahmen, so ist man beim Risikomanagement.
Lieferung: 1/19Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.